Wissenschaft trifft Landwirtschaft – Einblick in moderne Agrarfor-schung an der FH Wels

Unsere Abschlussklassen hatten die Gelegenheit, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Landwirtschaft“ in die Welt der Agrarforschung einzutauchen.

Die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgänge hatten die Gelegenheit, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Wissenschaft trifft Landwirtschaft“ die Verknüpfung von Forschung und Praxis in der Landwirtschaft hautnah zu erleben. Die Veranstaltung an der FH Wels bot nicht nur einen Überblick über verschiedene Bachelor- und Masterstudiengänge, sondern auch spannende Workshops, in denen innovative Technologien und aktuelle Forschungsthemen vorgestellt wurden.

Ein besonderes Highlight war die Vorstellung des Drohnenrings, einer Plattform für den professionellen Einsatz von Drohnen in verschiedenen Bereichen, darunter Landwirtschaft, Umweltmonitoring und Industrie. Die Schülerinnen und Schüler erhielten Einblick in moderne Drohnentechnologien und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Präzisionslandwirtschaft.

Ein weiterer Workshop befasste sich mit dem Einsatz von Agrar-Robotern. Die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler konnten moderne Maschinen kennenlernen, die bereits heute in der Landwirtschaft zum Einsatz kommen oder in Zukunft eine zentrale Rolle spielen werden. Robotik und Automatisierung sind nicht nur in der Industrie, sondern auch in der Landwirtschaft zunehmend von Bedeutung.

Auch das Thema Biodiversität wurde intensiv behandelt. In diesem Workshop setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit der Frage auseinander, welche Maßnahmen zur Förderung der Artenvielfalt notwendig sind und welche „No-Gos“ es in Bezug auf den Schutz der Biodiversität des Bodens gibt. Der Workshop regte dazu an, über nachhaltige Bewirtschaftungsmethoden nachzudenken und deren Bedeutung für die Zukunft der Landwirtschaft zu reflektieren.

Neben den inhaltlichen Einblicken bot die Veranstaltung auch die Möglichkeit, mit Forschenden und Studierenden ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und wertvolle Kontakte für die Zeit nach der Matura zu knüpfen.

Veröffentlicht am 09.02.2025