Ein ereignisreicher Semesterschluss an der HLBLA St. Florian

Kurz vor den wohlverdienten Semesterferien blicken wir auf eine ereignisreiche und spannende Zeit zurück. Zahlreiche Exkursionen, Vorträge und Besuche bereicherten den Schulalltag und ermöglichten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Einblicke in verschiedene Themenbereiche.

Ein besonderes Highlight war der Besuch des Nussböckgutes, bei dem die Familie Velechovsky die Schülerinnen und Schüler herzlich empfing. Die Exkursion bot einen tiefen Einblick in den Weinbau – von der Rebe bis ins Glas. Den krönenden Abschluss bildete eine Verkostung, bei der die Leidenschaft und das Handwerk hinter jedem Tropfen spürbar wurden.

Ein weiteres wichtiges Ereignis war die Exkursion zum Zeitgeschichtemuseum Ebensee und zur KZ-Gedenkstätte Ebensee, an der die 4. Jahrgänge teilnahmen. Im Museum setzten sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit der Zeit des Nationalsozialismus auseinander und vertieften ihr Wissen über die österreichische Geschichte. 

Sie besuchten ebenfalls die KZ-Gedenkstätte und das noch begehbare Stollensystem, das einst als Ort der Zwangsarbeit diente. Die Exkursion war ein bedeutender Beitrag zur Erinnerungskultur. Ein ausführlicher Bericht zu dieser Exkursion folgt in den nächsten Tagen.

Die 2A-Klasse durfte am Nachmittag des 4. Februar die Firma Likra besuchen. Begleitet von einem Absolventen der HLBLA St. Florian, der nun als Prokurist tätig ist, erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in das Unternehmen. Neben einer Vorstellung der Likra Group wurde auch die Berechnung von Futterrationen erklärt. Ein Rundgang durch das Werksgelände ermöglichte es, die Produktion hautnah mitzuerleben. Zum Abschluss durfte natürlich ein Abstecher in den Haribo-Shop nicht fehlen.

Auch ein Blick über den europäischen Tellerrand hinaus wurde geboten: Simon Kerndler aus der 5B berichtete von seinem Bildungsaustauschprogramm in Japan. In seiner Präsentation teilte er spannende Einblicke in das japanische Schulsystem, kulturelle Unterschiede und seine persönlichen Erlebnisse. Auch hierzu wird ein ausführlicher Bericht folgen.

Besonders erfreulich war auch der Besuch zahlreicher Schnupperschülerinnen und Schnupperschüler. Im Rahmen ihres Schnuppertages erhielten sie vielfältige Einblicke in den Schulalltag, die Fachtheorie sowie den Praxisunterricht in Bereichen wie Pflanzenbau, Nutztierhaltung und Landtechnik. Begeistert zeigten sie sich insbesondere von der Mehlwurmzucht aus dem innovativen Schulprojekt „Insekten als Futtermittel“.

Mit diesen spannenden Erfahrungen und vielen neuen Erkenntnissen geht es nun in die wohlverdienten Semesterferien. Wir wünschen allen erholsame freie Tage!

Veröffentlicht am 16.02.2025