ET-Workshop im FIH Stall am Schulbetrieb der LFS Otterbach

Am 10. März erhielten unsere Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrganges im Fach „Landwirtschaft Spezialgebiete: Rind“ die Möglichkeit, an einem Embryotransfer-Workshop teilzunehmen.

Durchgeführt wurde dieser von der Oberösterreichischen Besamungsstation an Kalbinnen im Stall des Fleckviehzuchtverbandes Inn- und Hausruckviertel (FIH) am Standort der Landwirtschaftlichen Fachschule Otterbach.

Als Vorbereitung für den Workshop wurden im Unterricht die theoretischen Grundlagen zum Embryotransfer, eine Reproduktionstechnik, bearbeitet, bei der mehrere reife Eizellen eines Spendertieres gespült werden und je nach Anzahl an qualitativ hochwertigen Eizellen an verschiedene Empfängertiere übertragen werden. Dies ermöglicht in kurzer Zeit eine höhere Anzahl an Nachkommen züchterisch interessanter Tiere und beschleunigt den Zuchtfortschritt.

In Otterbach erhielten die Schülerinnen und Schüler zu Beginn einen kurzen Einblick in die Arbeit der OÖ. Besamungsstation sowie Informationen, wie der ET auf dem eigenen Betrieb in Kooperation umgesetzt werden kann. Anschließend durften sie bereits am Vormittag gespülte Embryonen unter dem Mikroskop beobachten und bei der Abfüllung für die anschießende Gefrierung helfen. Danach ging es zur Spülung einer zweiten Kalbin am Betrieb, bei der dem Tierarzt Patrick Schmidseder assistiert werden durfte.

Zum Abschluss erhielten die Schülerinnen und Schüler vom Betriebsleiter Sebastian Langmaier noch eine Betriebsführung mit Beschreibung des Schulbetriebs.

Wir bedanken uns bei der OÖ. Besamungsstation, der LFS Otterbach und dem FIH für die Austragung und für die Möglichkeit der Teilnahme an diesem Workshop!

Veröffentlicht am 18.03.2025