Das Programm war sehr unterschiedlich gestaltet. Die Florianerinnen und Florianer nahmen an interessanten und abwechslungsreichen Aktivitäten in der freien Natur teil. Zum Beispiel wurden neue Methoden der Rückung, z.B. mit einer Seilbahn, gezeigt. Dabei wurde z.B. auch immer die Kostenaufstellung besprochen, um abwiegen zu können, wann sich die Seilbahnrückung rentiert und wann nicht.
In Teams, bestehend aus 4er-Gruppen, wurde den Jugendlichen das Arbeiten mit der Motorsäge nähergebracht.
Der Wald, in dem die Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgänge die verschiedenen Forsttechniken lernten, gehört der Republik Österreich und wird von den ÖBF (Österreichische Bundesforste) bewirtschaftet. Aufgrund des sehr kompetenten Lehrpersonals und der selbständigen Arbeit am Gerät bekamen die SchülerInnen in dieser Woche interessante und erfahrungsreiche Einblicke in Techniken und Arbeitsschritte aus dem Bereich der Forstwirtschaft.
Besonders interessant war auch der Besuch eines Schießkinos mit einem inkludierten 25 Meter langen Schießkanal.
-
© HLBLA St. Florian Großansicht öffnen -
© HLBLA St. Florian Großansicht öffnen -
© HLBLA St. Florian Großansicht öffnen -
© HLBLA St. Florian Großansicht öffnen -
© HLBLA St. Florian Großansicht öffnen -
© HLBLA St. Florian Großansicht öffnen